Gesprächskreis für Bewegungseingeschränkte

(Kommentare: 0)

Behindertenbeirat Stuhr stellt sich vor

Wie vertritt der Behindertenbeirat die Interessen von Behinderten in der Gemeinde Stuhr? Antworten auf diese Frage geben Editha Landsiedel und Feodor Wiese beim nächsten Treffen des Gesprächskreises für Bewegungseingeschränkte im Mehr Generationen-Haus Stuhr Brinkum (MGH) am Donnerstag, 8. August von 15.30 bis 17.00 Uhr. Sie stellen dort den Beirat, seine Aufgaben und seine Arbeit vor.

Die Vertretung der Interessen Behinderter gegenüber Politik und Verwaltung ist unsere Hauptaufgabe“, berichtet Wiese, Vorsitzender des Beirats. „Ihnen eine optimale Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen, ist unser Ziel.“ Der Beirat arbeitet ehrenamtlich und unterstützt alle Behinderten, deren Angehörige und Betreuer mit Rat und Tat. Landsiedel und Wiese stehen den Teilnehmern des Gesprächskreises nach ihren Ausführungen für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.

Der Gesprächskreis für Bewegungseingeschränkte trifft sich regelmäßig am zweiten Donnerstag im Monat. Er wird moderiert von Anita Friedl. Sie ist selbst Betroffene. Bei ihr kam der Schicksalsschlag „aus heiterem Himmel“. Ein Infarkt im Rückenmark, die Folge: Querschnittslähmung. Seit 2021 lebt die heute 67-jährige im Rollstuhl. „Vom Bauchnabel aufwärts bin immer noch ich die Alte“, sagt die Weyherin augenzwinkernd.

Willkommen beim Gesprächskreis für Bewegungseingeschränkte sind alle, deren Beweglichkeit dauerhaft oder für einen längeren Zeitraum eingeschränkt ist, sei es zum Beispiel durch Verletzungen, Gelenkersatz, bei Multipler Sklerose oder nach einer Amputation. Er bietet eine Gelegenheit zum Austausch und zur Unterstützung bei der Bewältigung der Einschränkung.

Der Kreis trifft sich immer am zweiten Donnerstag im Monat von 15.30 bis 17.00 im Mehr-Generationen-Haus Stuhr-Brinkum in der Bremer Str. 9, das nächste Mal am 8. August. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Parkplatz ist vorhanden, zur Unterstützung bei der Mobilität stehen ehrenamtliche Mitarbeiter des Hauses zur Verfügung. Nähere Informationen unter Tel. 0421 – 80 60 98 74 oder im MGH-Büro.

Zurück