Das Demokratie Labor im MGH
(Kommentare: 0)

Die Aufgaben des niedersächsischen Verfassungsschutzes und die Gefahren des Extremismus stehen im Mittelpunkt eines Vortrags im Rahmen des „Demokratie-Labors“ im Mehr-Generationen-Hauses Stuhr Brinkum (MGH). Am Donnerstag, 10. April referiert Frank Ziemann vom niedersächsischen Verfassungsschutz von 18.00 bis 20.00 Uhr unter anderem zu diesen Themen.
Ziemann, der seit 1998 beim niedersächsischen Verfassungsschutz tätig ist, berichtet über Ziele, Aufgaben und die Struktur des Verfassungsschutzes und grenzt seine Tätigkeit zu anderen Nachrichtendiensten in Deutschland ab.
Die Vorfeldaufklärung zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Hinblick auf Extremismus und Terrorismus sind weitere wichtige Stichworte. „Dieses ‚Frühwarnsystem‘ ist für alle in Deutschland lebenden Menschen unerlässlich“, sagt Ziemann.
„Wir freuen uns, mit Frank Ziemann einen ausgewiesenen Fachmann zum Thema gewonnen zu haben. Er rundet unseren aktuellen Themenschwerpunkt, in dem wir schon das Bundeskriminalamt in Berlin besucht haben und den Bundesnachrichtendienst zu Gast im Haus hatten, perfekt ab“, berichtet Daniela Gräf, Leiterin des MGH.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie-Labor“ stellt das MGH Institutionen und Akteure des demokratischen Rechtsstaats vor und beschäftigt sich mit grundlegenden Themen unseres Staatswesens und der Demokratie.
Die Veranstaltung des „Demokratie-Labors“ mit Frank Ziemann findet am Donnerstag, 10. April 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr in der „Backstube“ des MGH, Bremer Straße 9 statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weitere Infos gibt es unter info@mehr-generationen-haus.de, 0421 80 60 98 74 oder direkt im MGH Büro.