Das Demokratie Labor im MGH
(Kommentare: 0)

Mit einem der dunkelsten Aspekte der deutschen Geschichte beschäftigt sich die nächste Veranstaltung im „Demokratie-Labor“ des Mehr-Generationen-Hauses Stuhr-Brinkum (MGH). Die Rede ist von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Vera Jahn, Tochter eines KZ-Insassen, berichtet davon am Beispiel ihres Vaters und des Konzentrationslagers Sachenhausen am Freitag, 17. Oktober von 18.00 bis 19.30 im MGH, Bremer Straße 9.
„Mein Vater war im Konzentrationslager“ ist der Titel Ihres Vortrags. „Viele, die die Weltsicht der Nationalsozialisten nicht teilten und sich ihr nicht anpassen wollten, wurden von den Nazis als „asozial“ eingestuft und landeten im KZ. Mein Vater war einer von ihnen“, erzählt Jahn. Zu den „Asozialen“ im Sinne der Nazis gehörten unter anderem auch Obdachlose, Suchtkranke oder Kleinkriminelle, also Menschen am Rande der Gesellschaft. „Sie wurden mit einem schwarzen Winkel an der Häftlingskleidung gekennzeichnet“, berichtet Jahn.
Die Berufsschullehrerin aus Syke beschreibt die menschenunwürdigen Lebensbedingungen im Lager Sachsenhausen, in dem mehr als 200.000 Häftlinge untergebracht wurden. Viele kamen durch Hunger, Krankheiten, medizinische Versuche oder Misshandlungen zu Tode. Nicht zuletzt die Zwangsarbeit in einem Klinkerwerk forderte zehntausende Opfer. Ihr Vater überlebte. Ob er das Geschehen jemals verarbeiten konnte, bezweifelt Jahn. „Unsere Mutter erzählte, dass unser Vater jahrelang nachts schreiend aufgewacht sei.“
„Vera Jahn blickt mit uns in den Abgrund der deutschen Geschichte und zeigt uns, wohin die Abkehr von demokratischen Strukturen und die Hinwendung zu einem diktatorischen Unrechtssystem, in dem die Würde des Einzelnen nicht mehr gilt, führen konnte“, meint Holger Zindler aus dem Organisationsteam des „Demokratie-Labors“. „Ein wichtiges Thema, das nicht in Vergessenheit geraten sollte.“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie-Labor“ stellt das MGH regelmäßig Institutionen und Repräsentanten des demokratischen Rechtsstaats vor, kümmert sich um einzelne Fragestellungen rund um das Thema und möchte neugierig machen auf unsere Demokratie.
Die Veranstaltung des „Demokratie-Labors“ mit Vera Jahn findet am Freitag, 17. Oktober von 18.00 bis 19.30 Uhr in der „Backstube“ des MGH, Bremer Straße 9 statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weitere Infos gibt es unter info@mehr-generationen-haus.de, 0421 80 60 98 74 oder direkt im MGH Büro.